Bauphysik verstehen: Feuchte, Luftdichtheit und Wärmebrücken
Eine schlau abgestimmte Schichtenfolge lässt Wasserdampf kontrolliert nach außen wandern. Achten Sie auf sd-Werte, um Tauwasser zu vermeiden. Teilen Sie Wandaufbauten oder Skizzen, und wir helfen, Diffusionspfade besser zu beurteilen.
Bauphysik verstehen: Feuchte, Luftdichtheit und Wärmebrücken
An Anschlüssen, Balken oder Fensterlaibungen entstehen oft Wärmebrücken. Die richtige Detailplanung reduziert Verluste und Kondensat. Posten Sie Ihre kniffligste Ecke, wir geben Impulse, welche Dämmformen den Übergang bestmöglich lösen.
Bauphysik verstehen: Feuchte, Luftdichtheit und Wärmebrücken
Eine luftdichte Ebene verhindert Zugluft, erhöht Effizienz und schützt Konstruktionen. Blower-Door-Tests decken Leckagen auf. Abonnieren Sie unseren Leitfaden zur luftdichten Ausführung, inklusive typischer Fehler und Praxistipps für die Sanierung.